Symptome
Welche Gesundheitsrisiken birgt die Adipositas?
Adipositas führt auf Dauer zu Schädigungen und Erkrankungen verschiedener Organsysteme. So gilt die Fettleibigkeit in der Zwischenzeit nach dem Nikotinmissbrauch als wichtigste Ursache für vermeidbaren vorzeitigen Tod.
Neben vielen weiteren Erkrankungen sind besonders folgende zu erwähnen:
- Diabetes mellitus/gestörte Glucosetoleranz/Insulinresistenz
- Bluthochdruck
- Fettstoffwechselsstörung (Cholesterinerhöhung)
- Schlaf-Apnoe-Syndrom (Atempausen im Schlaf)
- Herzschwäche, Herzinfarktrisiko (KHK)
- Schlaganfall
- Luftnot
- Zyklusstörung, unerfüllter Kinderwunsch; Haarausfall, männliche Behaarung
- geringere Schwangerschaftsrate, Komplikationen während der Schwangerschaft
- Testosteronmangel bei Mann (verminderte Libido; Erektionsstörung)
- Leberverfettung (Fettleber)
- Wassereinlagerungen
- Gicht
- Verdauungsstörungen, Verstopfung, Gallensteinleiden, Schwitzen
- Degenerative Gelenkerkrankungen (Hüft- und Kniearthrosen, Rückenbeschwerden)
- Niedriges Selbstwertgefühl, Depressive Verstimmung, Verminderte Lebensqualität
Auch Krebserkrankungen treten bei adipösen Menschen besonders häufig auf:
Frauen: z. B. Ösophagus-, Mamma-, Kolon-, Nierenzell-, Endometrium-, Pankreas-, Gallenblasenkarzinom
Männer: z.B. Ösophagus-, Kolon-, Rektal-, Nierenzellkarzinom